Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Auf unserem Bauernhof stehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz an erster Stelle. Wir wirtschaften im Einklang mit der Natur, setzen auf artgerechte Tierhaltung, umweltschonenden Anbau und kurze Transportwege. Unser Ziel ist es, gesunde Lebensmittel zu erzeugen – mit Verantwortung gegenüber der Umwelt und den kommenden Generationen.

Nachhaltige Landwirtschaft
Der Sandhof steht für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Als moderner, zukunftsorientierter Betrieb setzen wir auf nachhaltige Methoden in allen Bereichen – vom Anbau bis zur Tierhaltung. Unser Ziel ist es, die Umwelt zu schützen, natürliche Ressourcen zu schonen und gesunde Lebensmittel verantwortungsvoll zu produzieren.
- 🌱 Freilandgemüse ohne Chemie: Wir verzichten auf synthetische Pflanzenschutzmittel und fördern die Bodenfruchtbarkeit durch natürliche Kreisläufe.
- 🐔 Artgerechte Tierhaltung: Unsere Hühner und Schweine leben mit viel Auslauf und werden respektvoll behandelt.
- 🔄 Regionale Kreisläufe: Futter, Kompost und Energie stammen größtenteils aus eigener oder regionaler Produktion.
- ♻️ Verpackung mit Verantwortung: Wir setzen auf umweltfreundliche, recycelbare oder wiederverwendbare Verpackungslösungen.
- 🌿 Naturschutz als Prinzip: Blühstreifen, Hecken und Lebensräume für Insekten und Wildtiere gehören fest zu unserem Betriebskonzept.
Regionalität auf dem Sandhof – Nähe, die man schmeckt
Regionalität ist für uns auf dem Sandhof weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil unserer Philosophie und täglichen Arbeit. Wir glauben daran, dass gute Lebensmittel dort wachsen sollten, wo sie gegessen werden: mitten in der Region, im direkten Austausch mit den Menschen, die sie genießen.
Unsere Produkte – ob frisches Freilandgemüse, Eier von glücklichen Hühnern oder hochwertiges Fleisch – stammen ausschließlich von unserem Hof oder aus direkter Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerbetrieben aus der näheren Umgebung. So bleiben die Wege kurz – vom Acker bis zum Teller.
Kurze Transportstrecken bedeuten nicht nur weniger CO₂-Ausstoß, sondern auch mehr Frische und Transparenz. Unsere Kundinnen und Kunden wissen genau, wo ihre Lebensmittel herkommen – und können sich jederzeit selbst ein Bild davon machen. Der persönliche Kontakt und das Vertrauen zwischen Erzeuger und Verbraucher liegen uns besonders am Herzen.
Regional zu wirtschaften heißt für uns auch, die heimische Landwirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze vor Ort zu sichern. Wir kaufen Futter, Saatgut und andere Betriebsmittel bevorzugt regional ein und unterstützen so eine stabile, nachhaltige Wertschöpfung in unserer Heimat.
Regionalität auf dem Sandhof ist also keine leere Worthülse, sondern gelebte Verantwortung – gegenüber der Natur, der Region und den Menschen, die uns ihr Vertrauen schenken.
Nachhaltig verpackt – unsere wiederverwertbaren Eierkartons
Auf dem Sandhof endet Nachhaltigkeit nicht bei der Tierhaltung oder dem Gemüseanbau – sie geht bis zur Verpackung. Deshalb setzen wir bei unseren Eiern auf wiederverwertbare Mehrwegverpackungen, die Umwelt und Ressourcen schonen.
Unsere stabilen Eierkartons bestehen aus recyceltem Material und sind so konzipiert, dass sie mehrfach verwendet werden können. Beim nächsten Einkauf können sie einfach zurückgebracht und gegen eine frische, befüllte Verpackung getauscht werden. So entsteht ein regionaler Mehrwegkreislauf – ganz ohne Müll.
Mit diesem System reduzieren wir aktiv Verpackungsabfall und leisten gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden einen konkreten Beitrag zum Umweltschutz. Jede wiederverwendete Verpackung spart Energie, Rohstoffe und CO₂ – ganz im Sinne unserer nachhaltigen Landwirtschaft.
Mitmachen ist ganz einfach: Karton aufheben, beim nächsten Einkauf mitbringen, frische Eier genießen – und dabei Gutes für die Umwelt tun.

So viel wie nötig – gegen Lebensmittelverschwendung
Auf dem Sandhof achten wir nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Verantwortung. Ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie ist der bewusste Umgang mit Lebensmitteln – von der Aussaat bis zur Ernte. Deshalb bauen wir nur so viel Gemüse an, wie tatsächlich gebraucht und verkauft wird.
Statt auf Masse setzen wir auf Bedarf: Wir planen unsere Anbauflächen sorgfältig und orientieren uns an der realen Nachfrage unserer Kundinnen und Kunden. So vermeiden wir Überproduktion, verringern Verluste und sorgen dafür, dass keine Lebensmittel unnötig weggeworfen werden müssen.
Was geerntet wird, wird auch genutzt – entweder frisch verkauft, weiterverarbeitet oder bei Bedarf an soziale Einrichtungen abgegeben. Durch diesen achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen leisten wir einen aktiven Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Wertschätzung gegenüber dem, was die Natur uns schenkt.
Nach dem Motto „Weniger wegwerfen – mehr bewirken“ zeigt der Sandhof, wie nachhaltige Landwirtschaft ganz praktisch funktioniert.
